ALTERNATIV
senden Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung per Post oder Mail an
SURTECO GmbH - Sassenberg
- Personalabteilung -
Frau Birgit Volmer
T: +49 2583 29-248
birgit.volmer@bauschlinnemann.de
Voraussetzungen:
- guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife
- gute Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Deutsch
- handwerkliches Geschick, Flexibilität, gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit, logisches Denkvermögen, Genauigkeit und Belastbarkeit sowie Verständnis für technische, physikalische und chemische Vorgänge
Ausbildungsschwerpunkte:
- Grundlagenwissen in den Bereichen Metall und Pneumatik erwerben
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von polymeren Werkstoffen
- Erlernen von betrieblicher und technischer Kommunikation
- Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen
- Einrichtung und Bedienung von Produktionsanlagen
- Prüfung von Arbeitsergebnissen und Qualitätssicherung
- Kenntnisse hinsichtlich eingesetzter Rohstoffe und deren Veredelung zum Endprodukt erwerben
- Wartung von Betriebsmitteln
- Messen, Steuern, Regeln
- Verfahrenstechnische Systeme kennenlernen
Nach der Ausbildung zum Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff - und Kautschuktechnik:
- können Sie bei uns als Maschinenführer/-in oder Maschinenbediener/-in im Team im Rahmen eines 3-Schicht-Betriebes in der Produktion eingesetzt werden
- sind Sie in der Lage, die in der Ausbildung erworbenen fundierten Kenntnisse in der Praxis anzuwenden
Ausbildungsverlauf:
Die 3-jährige Ausbildung findet vorwiegend in den Produktionsbereichen und den produktionsnahen technischen Abteilungen des Betriebes statt. Dort lernen Sie:
- Fertigungstechniken und das Einrichten sowie Bedienen von Produktionsanlagen
- Zuordnung und Handhabung von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen
- Planung und Organisation der Arbeit
- Qualitätsstandards und Prüfmethodik sowie die Durchführung von Wareneingangsprüfungen und qualitätssichernden Maßnahmen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Azubiaustausch innerhalb der deutschen Konzernunternehmen
Die Ausbildung wird mit innerbetrieblichem Unterricht sowie mehrwöchigen Ausbildungseinheiten bei externen Ausbildungspartnern ergänzt.